Na gut, Leute, ich weiß gar nicht wo ich beginnen soll, es ist sehr viel drinnen. Ich möchte auf ein paar problematische rhetorische Strategien in dem Text hinweisen. Nicht nur als Fingerübung, sondern weil diese Sprache reale Auswirkungen hat. „Süddeutsche gegen Igor Levit“ weiterlesen
„Den Rahmen des Sagbaren erweitern“ bei Lanz
Und genau das ist das Problem, wenn man sich Hauptsache „Kontroverse“ in eine Talkshow einlädt. Die Strategie, die wir hier sehen ist „Den Rahmen des Sagbaren erweitern“. Das, was wir gesellschaftlich akzeptabel finden, wird ins Unendliche aufgerissen mit solchen Auftritten. „„Den Rahmen des Sagbaren erweitern“ bei Lanz“ weiterlesen
Wie der österreichische Finanzminister mit Kritik von Intellektuellen umgeht
Schauen wir uns an, was da heute passiert ist in der Pressestunde. Blümel (ÖVP Wien; Finanzminister) antwortet auf die Frage warum er auf FB ein Post des Schriftstellers Robert Menasse löschen ließ, Folgendes. Das ist auch für euch relevant lieber D-Feed. Ein paar Vorbemerkungen. „Wie der österreichische Finanzminister mit Kritik von Intellektuellen umgeht“ weiterlesen
Zum Begriff des Pogroms
Teaching Moment: „Das Mittelalter“ war kein verwunschenes Märchenzeitalter. Die Opfer mittelalterlicher Pogrome waren Juden und Jüdinnen. Ja, das hat eine so lange Geschichte in Europa. Der Holocaust und die Shoah sind nicht vom Himmel gefallen und haben viele Vorläufer. „Zum Begriff des Pogroms“ weiterlesen
Was Dieter Nuhr aus einem Shitstorm machte
Nachdem ich ein wenig mitreden kann und weder Pressesprecher noch Agentur hatte, es also tendenziell um einiges ungemütlicher als Herr Nuhr hatte: Ein Shitstorm ist kein Pogrom. Ein degoutanter Vergleich aus der selben Kategorie wie „Wir sind die neuen Juden“ „Was Dieter Nuhr aus einem Shitstorm machte“ weiterlesen